Aufbaumodul UK
Ziel des Moduls ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in die Themenfelder DaZ, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Inklusion in der UK zu geben und gemeinsam Handlungswissen in diesem Bereich zu erarbeiten. Es werden vielfältige Ideen für die Arbeit mit UK-Nutzer:innen entwickelt, die mit mehreren Sprachen aufwachsen oder leben. Hierzu erden auch Aspekte der Planung im Einsatz von UK berücksichtigt.
MODUL 9
DaZ, Mehrsprachigkeit und UK
Kursziel:
Ziel des Moduls ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in die Themenfelder DaZ, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Inklusion in der UK zu geben und gemeinsam Handlungswissen in diesem Bereich zu erarbeiten. Es werden vielfältige Ideen für die Arbeit mit UK-Nutzer:innen entwickelt, die in einem mehrsprachigen Umfeld aufwachsen oder leben. Hierzu werden auch Aspekte der Planung im Einsatz von UK berücksichtigt.
Kursinhalt:
Schwerpunkt im Aufbaumodul sind unterstützt kommunizierende Personen, die beispielsweise eine andere Erstsprache haben als (Schweizer)Deutsch. Wir kennen sie alle aus der Praxis und oftmals haben wir es mit unterschiedlichen Erstsprachen zu tun. Der eine hat als Erstsprache italienisch, die andere albanisch usw. Im Umgang mit unterschiedlichen Erstsprachen sind noch viele Fragen offen, auch wenn es schon viel Praxismaterial gibt, z.B auch das Konzept “Kern- und Randvokabular meets DaZ” (KVDaZ) der Universität zu Köln. Dieses wurde für nicht oder anders alphabetisierte Flüchtlinge entwickelt. Deswegen bezieht es sich nur bedingt auf die Zielgruppe der UK. Aus diesem Grund sind noch viele Fragen im Umgang mit Mehrsprachigkeit offen: Wie wählen wir je nach Zielgruppe das Vokabular aus? Sind Piktogramme und Gesten kulturell gleich? Gibt es kulturelle Unterschiede bei den Kommunikations- und Partnerstrategien? Diese Fragen werden gemeinsam anhand folgender Schwerpunkte diskutiert:
- Vermittlung und Diskussion von empirischen und theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit und UK.
- Erarbeiten zentraler Prinzipien und Konzepte der Unterstützung des Spracherwerbs im Bereich Mehrsprachigkeit.
- Möglichkeiten der Berücksichtigung von Interkulturalität und UK bei der Vokabularauswahl und -darstellung und bei Partnerstrategien.
- Reflexion und Diskussion der eigenen Praxiserfahrungen mit mehrsprachigen UK-Nutzer:innen.
- Entwicklung von konkreten Ideen für unterschiedliche Settings mit mehrsprachigen UK-Nutzer:innen.
Arbeitsweise:
Theoretische Inputs, Beispiele, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von eigenen Fallbeispielen, Austausch/Diskussionen
Voraussetzungen: Inhalte von Modul 1
Anzahl Teilnehmende: max. 20
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 660
Kursort: Zug
FHNW: Wahlmodul im CAS UK
Kurs | Leitung | Datum | Anmeldeschluss |
---|---|---|---|
M 9 | Karen Ling | 25./26.11.2025 | 14.10.2025 |