Aufbaumodul UK
In diesem Modul werden zwei Modelle für eine Handlungsplanung in UK vorgestellt. Sie führen anhand eines dieser Modelle eine Handlungsplanung in UK mit einer UK-Person in Ihrem Team durch. Während des Moduls arbeiten Sie intensiv an einem eigenen Praxisbeispiel und erstellen dafür eine umfassende schriftliche Dokumentation. Sie tauschen sich regelmässig in einer Intervisionsgruppe aus und hospitieren sich gegenseitig in Ihrer Praxis.
MODUL 5
Handlungsplanung in UK
Kursziel:
Sie erarbeiten für eine Person mit schwerer Kommunikationsbeeinträchtigung und anderen Teammitgliedern in Ihrer Praxiseinrichtung eine Handlungsplanung in UK nach einem ausgewählten Modell und setzen dies im UK-Team um. Sie dokumentieren schriftlich die Situationsanalyse, den Handlungsbedarf und die Zielformulierungen. Darauf aufbauend beschreiben Sie ein umfassendes Design für die Handlungsplanung in UK, führen diese durch und evaluieren sie anschliessend.
Kursinhalt:
Zwei Modelle zur Handlungsplanung in UK werden vorgestellt:
- Das Kooperative Partizipationsmodell (K-PM): Im Zentrum steht die Teilhabe am sozialen Leben und die Kooperation mit allen Beteiligten. Das Kooperative Partizipationsmodell ist eine Weiterentwicklung des Partizipationsmodells und zielt darauf ab, durch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten Barrieren im sozialen Umfeld unterschiedlicher Art abzubauen. UK wird so ein zentraler Aspekt für die individuelle Teilhabeplanung.
- Das Kooperative Problemlösungsmodell (Koop-LM): Im Zentrum stehen hier die aktive Mitbestimmung und Kooperation der UK-Person im UK-Team während des gesamten Prozesses der Handlungsplanung in UK. Mit dem Kooperativen Problemlösungsmodell lassen sich gezielt auch Kommunikationsprobleme herausfiltern, die von den Betroffenen als relevant beurteilt werden.
- Sie bearbeiten exemplarisch ein eigenes Fallbeispiel aus Ihrer Praxis mit einem dieser beiden Modelle und verschriftlichen die gesamte Handlungsplanung in UK schrittweise unter Anleitung der Kursleiterinnen.
Arbeitsweise:
Neben den fünf unten aufgeführten Kurstagen benötigen Sie zusätzliche Zeit für die Treffen in der Intervisionsgruppe und gegenseitige Hospitationen. Zudem ist im Rahmen des selbstorganisierten Lernens das Lesen von umfangreichen Kursunterlagen, insbesondere während der ersten drei Monate, und das Schreiben der Handlungsplanung zwischen den einzelnen Kurstagen einzuplanen. Sie erhalten Aufträge mit Abgabefristen für das schrittweise Erarbeiten Ihrer Handlungsplanung. Auf der Grundlage Ihrer schriftlichen Dokumentation erhalten Sie insgesamt drei Feedbacks von der Kursleitung zu den jeweiligen Aufgabenstellungen im Kursverlauf. Die schriftliche Dokumentation umfasst die Situationsanalyse/Diagnostik, den Handlungsbedarf, das Design und die Evaluation der Handlungsplanung. Zudem diskutieren Sie in Intervisionsgruppen Ihre Zwischenergebnisse. Anlässlich einer gegenseitigen Hospitation geben bzw. erhalten Sie Feedback von einer/einem anderen Kursteilnehmer:in zur Umsetzung Ihrer Handlungsplanung.
Das Modul 5 „Handlungsplanung in UK“ ist ein Pflichtmodul im CAS UK und muss mit der schriftlichen Dokumentation erfolgreich abgeschlossen werden. Als bestanden gilt dieses Modul, wenn Sie alle Kurstage besucht und die schriftliche Arbeit fristgerecht, vollständig und fachlich fundiert geleistet haben.
Siehe Grafik
Voraussetzungen: Inhalte von Modul 1, 21 22, 3, 4 / Praxiserfahrung / Modul 7 oder 14 (Wahl); andere UK-zielgruppenspezifische Aufbaumodule werden empfohlen
Anzahl Teilnehmende: max. 20
Dauer: 5 Kurstage + 3x ½ Tag für Intervisionsgruppe/Hospitation + selbstorganisiertes Lernen + schriftliche Dokumentation
Kosten: CHF 2150
Kursort: Zug
FHNW: Pflichtmodul im CAS UK
Kurs | Leitung | Datum | Anmeldeschluss |
---|---|---|---|
M 5 24/25 | Dorothea Lage Sara Gschwend |
16./17.10.24, 05.12.24, 20.02.25, 12.06.25 |
ausgebucht |
M 5 25/26 | Dorothea Lage Sara Gschwend |
29./30.09.25, 02.12.25, 24.02.26, 11.06.26 |
ausgebucht* |
*Für diesen Kurs wird eine Warteliste geführt. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat.