Aufbaumodul UK

Vom Blick bis zur Gebärde, körpereigene Ausdrucksformen sind vielfältig. Sie erhalten in diesem Modul einen Einblick in körpereigene Kommunikationsformen und lernen Möglichkeiten des Einsatzes im Alltag kennen.

MODUL 21

Körpereigene Kommunikationsformen (Gebärden)

Kursziel:

  • Sie erhalten einen Überblick über die körpereigenen Kommunikationsformen als zentrales Element der multimodalen Kommunikation.
  • Sie lernen körpereigene Kommunikationsformen zu beobachten und zu dokumentieren.
  • Sie können Alltagskommunikation mittels lautsprachunterstützenden Gebärden unterstützen und gestalten.
  • Sie haben Ideen, wie Gebärden vermittelt und implementiert werden können.
  • Sie kennen die PORTA Gebärden und ihre Möglichkeiten.

Kursinhalt:

Verschiedene körpereigene Kommunikationsformen werden vorgestellt: von der Blickbewegung, Gestik, taktilen Gebärde bis zur Gebärdensprache der Gehörlosen. Möglichkeiten, Vor- und Nachteile des Einsatzes von körpereigenen Kommunikationsformen, vor allem von Gebärden, werden dargelegt und diskutiert. Didaktische Ansätze des Lehrens und Lernens von Gebärden werden anhand der Sammlung PORTA aufgezeigt.

Arbeitsweise:

Theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen, Videoanalysen

Vorkenntnisse: Inhalte von Modul 1
Ergänzungskurse: PORTA Kurse, Modul 22
Anzahl Teilnehmende: max. 24
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 660
Kursort: Zug
FHNW: Pflichtmodul im CAS UK

Kurs Leitung Datum Anmeldeschluss
M 21.2 Viola Buchmann
Irène Flury
12./13.05.2025 noch freie Plätze
M 21.3 Viola Buchmann
Irène Flury
23./24.10.2025 11.09.2025
buk - Bildung für Unterstützte Kommunikation
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

AUSWAHL KURS

IHRE ANGABEN

Allgemeine Kursbestimmungen