Aufbaumodul UK
Nach wie vor ist es eine Herausforderung, bei der heterogenen Gruppe der Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen ihre Vorläuferfähigkeiten der Kommunikation und ihre kommunikative Kompetenz in Verständnis und Ausdruck einzuschätzen. In diesem Modul lernen Sie diagnostische Verfahren kennen, um individuelle Fähigkeiten besser zu erkennen und daraus Entwicklungsziele im Bereich der UK abzuleiten.
MODUL 14
Diagnostik und UK
Kursziel:
Sie erhalten einen Überblick über gängige diagnostische Verfahren, die derzeit in der UK bekannt sind. Dabei diskutieren Sie, welche Erkenntnisse mit welchen Instrumenten gewonnen werden können.
Kursinhalt:
Dieses Modul bietet die Möglichkeit, sich mit den Diagnostikverfahren in der UK intensiv auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden wenden ein Instrument an und erhalten diagnostisches Rüstzeug für eine mögliche Handlungsplanung.
- Allgemeines Verständnis des Begriffs “Diagnostik” und verschiedener Typen von Diagnostik, Auseinandersetzung mit diagnostischen Zielen und Methoden, Wissen über die Haltung in diagnostischen Prozessen und Notwendigkeit der Diagnostik.
- Schärfung des diagnostischen Blicks durch Gewinn eines systematischen Fragenkatalogs für die Diagnostik im Kontext von UK mit Arbeitsinstrumenten aus der Praxis (UK-Brille und KOM-PASS).
- Überblick über die wichtigsten diagnostischen Verfahren in der UK: DiaKomm (Schreiber/Sevenig); Soziale Netzwerke (Blackstone/Hunt Berg); Diagnostiktest TASP (Bruno); Erfassen und Dokumentieren PlanBe und Schau Hin (Rehavista), Diagnosebogen für UK (Sachse/Boenisch); Kommunikation einschätzen und unterstützen (Leber); Anamnese- und Befundbogen (Nonn); Münchner Bogen kommunikative Fähigkeiten BKF-R (Wagner/Scholz); App Tipp Mal (Leber).
- Theoretische Zusammenhänge und Entstehung der diagnostischen Verfahren kennen lernen und verorten; auch bezogen auf das Menschenbild, entwicklungstheoretische Grundlagen sowie den fachlichen und kulturellen Hintergrund.
- Aufzeigen ihrer Anwendungsbereiche und ihrer daraus abgeleiteten Ziele für den Entwicklungsbereich Kommunikation sowie Darlegen ihrer Anwendungsbereiche für die unterschiedlichen Zielgruppen in der UK.
- Sichtung und Erörterung der Methoden und Materialien der jeweiligen Verfahren, Erarbeiten von Vor- und Nachteilen der jeweiligen Verfahren.
- Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse und Instrumente anhand von Video- und Fallbesprechungen.
Arbeitsweise:
Mit den vorhandenen Arbeitsmaterialien wird die Anwendung ausprobiert und geübt. Mit Vorträgen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Workshop mit kurzer Präsentation sowie Diskussionsrunden werden die verschiedenen Themen erarbeitet.
Voraussetzungen: Inhalte von Modul 1, 21 und 22; von Modul 4, 7 (empfohlen)
Ergänzungen: –
Anzahl Teilnehmende: max. 20
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 660
Kursort: Zug
FHNW: Wahlpflichtmodul im CAS UK und CAS B&E
Kurs | Leitung | Datum | Anmeldeschluss |
---|---|---|---|
M 14.1 | Dorothea Lage Tilo Hofer |
22./23.05.2025 | ausgebucht |
M 14.2 | Dorothea Lage Tilo Hofer |
20./21.11.2025 | 09.10.2025 |