Aufbaumodul B&E
Dieses Modul bezieht sich auf die Fragestellung, wie die aktuellen Denkmodelle sowie Konzepte der Behindertenhilfe wie Selbstbestimmung, Partizipation, Lebensqualität und Kooperation im Begleitalltag umgesetzt werden können. Ausgangspunkt für die Ausgestaltung einer professionellen Alltagsbegleitung bildet die individuelle Lebenswelt eines Menschen mit Behinderung. Die Rolle und die veränderten Ansprüche an die Begleitpersonen werden dabei thematisiert und reflektiert.
MODUL A2
Möglichkeiten der Umsetzung der aktuellen Denkmodelle und Konzepte im Begleitalltag
Kursziel:
Sie können bedeutungsvolle aktuelle Konzepte und Denkmodelle der Behindertenhilfe in den Praxisalltag transferieren und klient:innenzentriert umsetzen.
Kursinhalt:
- Die professionelle Rolle der Begleitperson in Organisationen der Behindertenhilfe wird diskutiert.
- Der ganzheitliche, entwicklungsorientierte Zugang zu einem Menschen mit einer (schweren) Behinderung wird vorgestellt. In Bezugnahme auf die Zielperspektive der Lebensqualität werden die körperlichen, psychischen sowie sozialen Grundbedürfnisse des Menschen thematisiert und deren Bedeutung für eine klient:innenzentrierte Alltagsbegleitung reflektiert.
- Sie lernen Konzepte und Instrumente kennen, welche eine klient:innenzentrierte Umsetzung der aktuellen Denkmodelle der Behindertenhilfe im Praxisalltag unterstützen.
- Die Einbettung der Konzepte in den eigenen Praxisalltag wird reflektiert und diskutiert.
Arbeitsweise:
Die theoretischen Inhalte werden mittels Kurzvorträgen eingeführt und durch Praxisbeispiele oder Reflexionsaufträge gemeinsam erarbeitet. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit der eigenen Praxis und Ihrer professionellen Arbeitsweise auseinanderzusetzen. Hierzu werden Möglichkeiten von Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionsrunden im Plenum genutzt.
Voraussetzungen: Modul A1 (empfohlen)
Anzahl Teilnehmende: max. 20
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 660
Kursort: Zug
FHNW: Pflichtmodul im CAS B&E
Kurs | Leitung | Datum | Anmeldeschluss |
---|---|---|---|
M A2 | Andrea Rüedi | 19./20.05.2025 | 07.04.2025 |